European Social Survey (Europäische Sozialstudie)

|

Allgemeine thematische Zuordnung: Arbeit | Bevölkerung | Bildung und Forschung | Gesellschaft und Soziales | Gesundheit | Verwaltung und Politik | Sonstiges |

URL zum Angebot: http://www.europeansocialsurvey.org/
URL zum Datensatz, Dienst oder Dokument: http://www.europeansocialsurvey.org/data/

Diese internationale und vergleichende Studie wird seit 2001 alle zwei Jahre in mehr als 25 Länder durchgeführt. Sie befasst sich mit den Meinungen und Ansichten zu verschiedenen Lebensbereichen. Die Daten für Österreich wurden vom IFES (IFES – Institut für empirische Sozialforschung GmbH) im Auftrag des Instituts für Höhere Studien (IHS-Vienna) erhoben.

Themenbereich im Detail die abgefragt werden sind:

  • Medien (Mediennutzung und -vertrauen)
  • Politik (Politisches Interesse, politisches Vertrauen, Wahlbeteiligung)
  • Vertrauen in Institutionen
  • Immigration
  • Angst vor Kriminalität
  • Gesundheit (Gesundheitszustand, Ernährung, Alkoholkonsum und Rauchverhalten)
  • Religion
  • Wohlbefinden
  • Werte
  • Demographie (Haushaltszusammensetzung, Geschlecht, Alter, Wohngegend, Bildung und Beruf, Haushaltseinkommen, Familienstand)

Bisher wurden auch unterschiedliche, wechselnde Schwerpunktfragenkomplexe verwendet:

  • Immigration, Belange der Staatsangehörigkeit und Demokratie (Welle 1, 2002)
  • Ökonomische Moral, Arbeit, Familie, Wohlbefinden, Gesundheit und Pflege (Welle 2, 2004)
  • Die zeitliche Einteilung des Lebens, persönliches und soziales Wohlbefinden (Welle 3, 2006)
  • Einstellung zur Altersdiskriminierung und zum Wohlfahrtsstaat (Welle 4, 2008)
  • Vertrauen in die Polizei und in das Justizwesen (Welle 5, 2010)
  • Verstehen und Bewertung der Demokratie und des persönlichen/sozialen Wohlbefindens (Welle 6, 2012)
  • Einstellung zur Immigration und zu Gesundheitsungleichgewicht (Welle 7, 2014)
Datenherkunft und Qualität
Datenverantwortliche Stelle IHS (Institute for Advanced Studies, Vienna) für Österreich
Veröffentlichende Stelle European Social Survey
Herkunft des Materials
  • Forschungsdatensätze
Datenerhebung
  • (möglicherweise) repräsentativ
Datenerhebung – Methodik Die Daten des ESS-Fragebogens werden als "Paper-and-Pencil-Interviews" (PAPI) durchgeführt. Bei einem PAPI-Interview werden die vom Befragten gewählten Antworten im Fragebogen deutlich markiert, um eine eindeutige Zuordnung bei der Datenaufnahme gewährleisten zu können. Ein Ergänzungsfragebogen wird von den befragten Personen selbst ausgefüllt.
Die Personen werden nach einer Zufallswahrscheinlichkeit ausgewählt und es gilt ein Minimum der "effektiv erreichten Stichprobenanzahl“ von 1.500 Personen zu erreichen.
Datenaufbereitung und -umfang
  • Sammlung (Repository) von mehreren Datensätzen
Aktualisierung der Daten
  • Die Daten werden regelmäßig aktualisiert (in Abständen die größer als eine Woche sind und kürzer als ein Jahr)
Metainformationen zu den Daten
  • Es gibt Materialien dazu, die Auskunft darüber geben, auf welche Weise die Daten erhoben wurden
  • Es gibt Informationen darüber, wie die Daten strukturiert sind (Metadaten)
Nutzung der Daten durch Dritte die Daten wurden anscheinend bereits durch Dritte genutzt
Nutzung der Daten durch Dritte - Beispiele Nutzerstatistik der ESS von November 2015: http://www.europeansocialsurvey.org/about/user_statistics.html
Bezüge zu AAL in Österreich
AAL-Bezug (Allgemein)
  • Die Daten wurden in anderen oder allgemeineren Kontexten erfasst
Adressierte AAL-Themen
  • Daten zur Bevölkerungsstruktur im Bezug auf Alter

Einstellung zur Altersdiskriminierung (Welle 4, 2008)

Formate
  • Tabellen (xml, csv, xls, ods, ...)
  • sonstige
Verknüpfbarkeit der Daten
  • Mit Hilfe von Ontologien/Taxonomie denkbar
Geographischer Bezug
  • Für Österreich oder Teile Österreichs
  • Für Deutschland
  • Für Schweiz
  • Für Skandinavien (Schweden, Norwegen und Dänemark)
  • Sonstiges
Rechtliche Aspekte der Nutzung
Nutzungsmöglichkeiten und Lizenzierung der Daten
  • Die kostenfreie Nutzung ist (eingeschränkt) erlaubt

Die ESS-Daten stehen kostenfrei für nicht-kommerzielle Zwecke nach einer Registrierung zur Verfügung. Nur anonyme Daten stehen für die Nutzung zur Verfügung. Eine vorgegebene Zitation der Daten bzw. für Dokumente wird vorgegeben.

Rechtsraum für die Datennutzung
  • Unbekannt

Die Datenbank und der Kriterienkatalog des Projekt ODAAL stehen unter der Lizenz CC BY SA 4.0 zur Verfügung. Den genauen Lizenztext finden Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Bitte beachten Sie darauf, dass Sie bei der Nutzung auf folgende Attribution hinweisen:

"Der ODAAL-Katalog zu verfügbaren Daten für AAL in Österreichund der dazu entwickelte ODAAL-Kriterienkatalog beruht auf einer Entwicklung des Projekts ODAAL der Salzburg Research Forschungsgesellschaft (09/2015-02/2016), das mit Mitteln der Programms „Intelligente Technologien für ältere Menschen“ des BMVIT und der FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft finanziert wurde. Um eine größtmögliche Anpassung an weitere Datenbestände zu ermöglichen wurden dabei Übernahmen und Anpassungen der OGD Metadaten 2.3. der Arbeitsgruppe Metadaten der Cooperation OGD Österreich (2015) vorgenommen (URL: http://reference.e-government.gv.at/OGD-Metadaten-2-3.3269.0.html) sowie der TAALXONOMY Classification 2014 (URL http://www.taalxonomy.eu/wp-content/uploads/Downloads/D4.1-ANNEX-TAALXONOMY-final-oeffentlich.xlsx) vorgenommen. Eine genaue Beschreibung der Übernahmen und Anpassungen finden Sie im Dokument URL: http://odaal.salzburgresearch.at/wp-content/uploads/kriterienkatalog_final.pdf